Zusammenfassung
Hintergrund: Trotz hoher Nachfrage nach Kursen zu psychosozialen Kompetenzen in der Palliativversorgung
besteht ein Mangel an evaluierten und frei zugänglichen Lehrmaterialien. Deshalb wird
ein von den Autoren entwickeltes Lehrmanual hinsichtlich Teilnehmerbewertung und Lerneffekten
evaluiert. Methoden: Vier Berufsgruppen (Ärzte, Studierende, Krankenpflegeschüler und Mitarbeiter einer
Altenpflegeeinrichtung, n = 83) wurden mit dem Manual in 2 - 5-tägigen Kursen unterrichtet.
Zu 3 Messzeitpunkten (Kursbeginn, -ende und 3 Monate später) wurden die Fähigkeit
zum Aktiven Zuhören, die selbsteingeschätzte Gesprächsführungskompetenz, die Einstellung
gegenüber dem Einbezug psychosozialer Aspekte in das Patientengespräch und zu den
beiden letzten Messzeitpunkten die Kursbewertung durch die Teilnehmer erhoben. Ergebnisse: Die Teilnehmer schätzten den Kurs bei Kursende sowie 3 Monate später als sehr hilfreich
für ihre Berufspraxis ein. An Lerneffekten zeigten sich in allen Gruppen signifikante
Verbesserungen für die Fähigkeit zum Aktiven Zuhören und die selbsteingeschätzte Gesprächsführungskompetenz.
Die Einstellung gegenüber dem Explorieren psychosozialer Aspekte verbesserte sich
bei den Gruppen ohne Berufserfahrung (Studierende und Pflegeschüler), während bei
den anderen Teilnehmergruppen Deckeneffekte keine weitere Verbesserung zuließen. Alle
Verbesserungen blieben im 3-Monats-Follow-up stabil. Schlussfolgerungen: Damit können Dozenten für die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen auf evaluierte
Lehrmaterialien zurückgreifen, die in Kürze veröffentlicht vorliegen [1].
Abstract
Background: In spite of the demand for courses in psychosocial aspects of palliative care, there
is a lack of training manuals that are evaluated and published. In this paper we present
an evaluation of an own training manual in consideration of participants' evaluation
and their learning success. Methods: Four professional groups (medical doctors, students, nursing students and staff members
of a nursing home, n = 83) were trained in courses ranging from two to five days.
At three times (at the beginning, end and three months after), skills of active listening
were tested and participants rated their self-confidence in their communication skills
as well as their attitude towards exploring patients about psychosocial aspects. In
addition, participants evaluated the course at the end and three months later. Results: Participants valuated the course at its close as well as three months later as very
helpful for their everyday clinical practice. In every professional group significant
improvements in active listening skills and in the self-confidence in their own communication
skills could be observed. The attitude towards exploring psychosocial aspects improved
in the groups without professional experience (medical and nursing students) and remained
unchanged in the other groups, presumably due to ceiling effects. All observed improvements
persisted in the 3-months-follow-up. Conclusions: Now there is an evaluated manual available for the teaching of psychosocial competencies
in palliative care [1].
Schlüsselwörter
Curriculum - Aus-, Fort-, Weiterbildung - Evaluation - Palliative Care - Onkologie
- Kommunikation
Key words
Curriculum - education - palliative care - oncology - program evaluation - psychosocial
skills - communication training
Literatur
- 1 Lang K, Schmeling-Kludas C, Koch U. Hamburger Kursprogramm zur Förderung psychosozialer
Kompetenzen in Onkologie und Palliativversorgung. Stuttgart; Schattauer im Druck
- 2 Bundesärztekammer .Neue (Muster-) Weiterbildungsordnung: Palliativmedizin. 09.06.2004.
http://www.bundesaerztekammer.de/30/Weiterbildung/03MWBO/MWBOC/Palliativmedizin.html(26.10.2004)
- 3 Sabatowski R, Nauck F.
Palliativmedizinische Institutionen und Organisationsformen. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwer kranker
und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der
Palliativversorgung. Stuttgart; Schattauer 2006: 223-236
- 4 Bundesärztekammer und Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin .Curriculum Zusatz-Weiterbildung
Palliativmedizin. 21.06.04.
http://dgpalliativmedizin.de(26.10.2004)
- 5 European Association for Palliative Care .Report and recommendations of a workshop
on palliative medicine education and training for doctors in Europe.
http://www.eapcnet.org/download/forPublications/EAPCEducationrec_93.doc(08.11.2004)
- 6
Girgis A.
Breaking Bad News: Consensus Guidelines for Medical Practitioners.
Journal of Clinical Oncology.
1995;
13
2449-2456
- 7 Kern M, Müller M, Aurnhammer K.
Basiscurriculum Palliative Care. Eine Fortbildung für Pflegende in Palliativmedizin. In: Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E (Hrsg) Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter.
Curricula für Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger in Palliativmedizin. Bonn;
Pallia Med 1997: 121-208
- 8 Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz .Mit-Gefühlt. Curriculum zur Begleitung Demenzkranker
in ihrer letzten Lebensphase. Bonn; Hospiz-Verlag 2004
- 9 Müller M, Heinemann W. Handreichung für Multiplikatoren. Bonn; PalliaMed 1996
- 10 Schölper E. Sterbende begleiten lernen. Das Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher
in der Sterbebegleitung. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 2004
- 11 Abermeth H D. Patientenzentrierte Krankenpflege. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht
1977
- 12 Koch U, Schmeling C. Betreuung von Schwer- und Todkranken. Ausbildungskurs für
Ärzte und Krankenpflegepersonal. München; Urban & Schwarzenberg 1982
- 13 Krauß O. Konstruktion und Evaluation eines Trainingsprogramms zum Umgang mit Sterbenden
und ihren Angehörigen. Dissertation. Universität Leipzig 2000
- 14 Petzold H, Küchler T. Kompaktcurriculum für die Arbeit mit alten Menschen, Schwerkranken
und Sterbenden. Düsseldorf; Fritz Perls Institut 1984
- 15 Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C. Die Begleitung schwer kranker und
sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Stuttgart;
Schattauer 2006
- 16
Ashworth C.
A scale to measure physician beliefs about psychosocial aspects of patient care.
Social Science and Medicine.
1984;
19
1235-1238
- 17 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ;
Lawrence Erlbaum 1988
- 18
Gysels M, Richardson A, Higginson I J.
Communication training for health professionals who care for patients with cancer:
a systematic review of effectiveness.
Supportive Care in Cancer.
2005;
13
356-366
1 Wir danken cand.-psych. Christian Hannig für sein Engagement als Ko-Leiter.
Dr. phil. Klaus Lang
Viktor-Scheffel-Straße 14
80803 München
Phone: 089/85633676
Fax: 089/85633676
Email: mail@klauslang-online.de